Leitungswiderstand berechnen – Aufgaben und Lösungen

Mehrere 1000 Übungsaufgaben lineare Abschreibung. Grundlagen, Beispiele und Übungen auf PDF. Alle PDF's mit Lösungen kostenlos zum Download.

In diesem Abschnitt findest du praktische Rechenaufgaben zur Berechnung des elektrischen Leitungswiderstands. Diese Aufgaben eignen sich für den Physikunterricht sowie für Auszubildende im Elektrohandwerk.

Formel zur Berechnung des Leitungswiderstands

Die Berechnung erfolgt mit folgender Formel:

R = ρ × (l / A)

  • R = Leitungswiderstand in Ohm (Ω)
  • ρ = spezifischer Widerstand in Ω·mm²/m
  • l = Leitungslänge in Meter (m)
  • A = Querschnittsfläche in mm²
Abb. 1: Formel zur Berechnung des Leitungswiderstands

Typische Materialien und ihre spezifischen Widerstände

  • Kupfer: 0,0178 Ω·mm²/m
  • Aluminium: 0,0280 Ω·mm²/m
  • Eisen: ca. 0,10 Ω·mm²/m

Beispielaufgabe 1 – Physikunterricht

Gegeben:

  • Material: Kupfer (ρ = 0,0178 Ω·mm²/m)
  • Länge: 20 m
  • Querschnitt: 1,5 mm²

Gesucht: Leitungswiderstand

Rechnung:

R = 0,0178 × (20 / 1,5) = 0,2373 Ω

Beispielaufgabe 2 – Elektroinstallation

Gegeben:

  • Material: Aluminium (ρ = 0,028 Ω·mm²/m)
  • Länge: 35 m
  • Querschnitt: 2,5 mm²

Rechnung:

R = 0,028 × (35 / 2,5) = 0,392 Ω

Download: Arbeitsblatt Leitungswiderstand berechnen

Hier kannst du ein kostenloses Arbeitsblatt mit Aufgaben zur Berechnung des Leitungswiderstands herunterladen:

Tipp für Auszubildende

Der Leitungswiderstand ist nicht nur für den Stromfluss wichtig, sondern auch entscheidend bei der Auswahl der richtigen Sicherung und beim Spannungsfall. Weitere Infos dazu findest du bald auf unserer Seite zur Spannungsfall-Berechnung.

das-bastelteam.de